Atwoodsche Fallmaschine

Atwoodsche Fallmaschine
Atwoodsche Fallmaschine
 
['ætwʊd-], eine 1784 von dem britischen Physiker George Atwood (* 1745, ✝ 1807) angegebene Vorrichtung zur Demonstration der Fallgesetze und gleichförmig beschleunigter Bewegungen: Zwei gleich schwere Gewichtsstücke der Masse M, die an den beiden Enden einer über eine Rolle geführten Schnur hängen, werden bei Auflegen eines kleinen Zusatzgewichts der Masse m auf die eine Masse in Bewegung gesetzt: Die größere Masse M + m bewegt sich gleichförmig beschleunigt nach unten, die Masse M auf der anderen Seite entsprechend nach oben. Die beschleunigende Kraft ist gleich der zusätzlichen Gewichtskraft m · g (g Fallbeschleunigung), die zu beschleunigende Masse jedoch 2M + m. Die auftretende Beschleunigung a ist daher (vom Trägheitsmoment der Rolle, von Achsreibung und Fadengewicht abgesehen) um den Faktor m /(2M + m ) kleiner als g und kann durch Änderung der Masse m beliebig verändert werden, sodass alle für den freien Fall wesentliche Größen infolge der kleinen Beschleunigung genau gemessen werden können: Die Messung der durchfallenen Wegstrecke erfolgt mit einer an der atwoodschen Fallmaschine angebrachten Skala; zur Geschwindigkeitsmessung in einem bestimmten Punkt wird das Zusatzgewicht in diesem Punkt durch eine ringförmige Vorrichtung abgehoben, sodass das System (von der Reibung abgesehen) sich mit konstanter Geschwindigkeit weiterbewegt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atwoodsche Fallmaschine — Atwoodsche Fallmaschine, s. Fallmaschine …   Lexikon der gesamten Technik

  • Atwoodsche Fallmaschine — Funktionsschema der Fallmaschine Die atwoodsche Fallmaschine wurde 1784 von George Atwood erfunden. Sie wurde als Nachweis für die Gesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung konzipiert. Mit ihr kann man mit einfachen Mittel statt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fallmaschine — Fallmaschine,   Gerät zur Demonstration der Fallgesetze (Fall). Beispiele sind die atwoodsche Fallmaschine und die Fallrinne …   Universal-Lexikon

  • Atwoodsche Maschine — Zeichnung der atwoodschen Fallmaschine Die atwoodsche Fallmaschine wurde 1784 von George Atwood erfunden. Sie wurde als Nachweis für die Gesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung konzipiert. Mit ihr kann man die Fallbeschleunigung beliebig… …   Deutsch Wikipedia

  • Fallmaschine — Zeichnung der atwoodschen Fallmaschine Die atwoodsche Fallmaschine wurde 1784 von George Atwood erfunden. Sie wurde als Nachweis für die Gesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung konzipiert. Mit ihr kann man die Fallbeschleunigung beliebig… …   Deutsch Wikipedia

  • Fallmaschine — Fallmaschine, Apparat zur Demonstration des Fallgesetzes beim Unterricht. Da die Bewegung des freien Falls für die unmittelbare Prüfung des Gesetzes zu rasch erfolgt, wird entweder das Gesetz an einer verlangsamten Fallbewegung nachgewiesen, oder …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fallmaschine — Fallmaschine, Vorrichtung zur Nachweisung der Gesetze des freien Falles. Die Geschwindigkeit eines frei fallenden Körpers wächst so rasch, daß es unmöglich wird, den Verlauf seiner Bewegung genau zu verfolgen. Durch die Atwoodsche F. (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Atwoodsche Maschine — Atvudo mašina statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Tolygiai greitėjančio judesio dėsnių demonstravimo ir tikrinimo įtaisas. Juo nustatoma trinties jėga, patikrinamas antrasis Niutono dėsnis. atitikmenys: angl. Atwood’s… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Fallmaschine — Atvudo mašina statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Tolygiai greitėjančio judesio dėsnių demonstravimo ir tikrinimo įtaisas. Juo nustatoma trinties jėga, patikrinamas antrasis Niutono dėsnis. atitikmenys: angl. Atwood’s… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Lagrange-Formalismus — Der Lagrange Formalismus ist in der Physik eine 1788 von Joseph Louis Lagrange eingeführte Formulierung der klassischen Mechanik, in der die Dynamik eines Systems durch eine einzige skalare Funktion, die Lagrangefunktion, beschrieben wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”